
50. Interkulturelle Woche 2025 in Berlin
Das Motto für 2025: „dafür!“
Zeitraum: 19. September bis 3. Oktober 2025
Was ist die Interkulturelle Woche?
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative der christlichen Kirchen. Sie wird von Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Migrantenorganisationen und Integrationsbeauftragten unterstützt und mitgetragen. Mit Festen, Podiumsdiskussionen, Gottesdiensten, kulturellen Ereignissen und interessanten Events setzen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter der Interkulturellen Woche für ein friedliches und gerechtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen in unserer Gesellschaft und für einen Dialog auf Augenhöhe ein. Sie wollen auf die Situation von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen aufmerksam machen, sensibilisieren und informieren.
Eine komplette Programmübersicht 2025 finden Sie hier
ab Anfang September
Freitag, 19. September 2025, 18:00 Uhr
Eröffnung der Interkulturellen Woche Berlin – Internationales Chorkonzert 2025
Chöre aus vier Kontinenten singen Lieder aus ihren jeweiligen christlichen Traditionen. Im Rahmen des Konzerts findet die Eröffnung der Interkulturellen Woche statt. Im Anschluss Begegnung.Chöre aus vier Kontinenten singen Lieder aus ihren jeweiligen christlichen Traditionen. Im Rahmen des Konzerts findet die Eröffnung der Interkulturellen Woche statt. Im Anschluss Begegnung.
Ort: St. Thomas Kirche, Mariannenplatz, 10997 Berlin, 10997 Berlin-Kreuzberg
Veranstalter: Internationaler Konvent Christlicher Gemeinden in Berlin und Brandenburg,
Ökumenischer Vorbereitungsausschuss der Interkulturellen Woche Berlin
Samstag, 6. September 2025, 14:00 – 22:00 Uhr
„Schöner leben ohne Nazis“ – Auftaktveranstaltung zu den Interkulturellen Tagen Marzahn-Hellerdorf 2025
Die Veranstaltung „Schöner leben ohne Nazis“ wird von einem breiten Bündnis aus Parteien, Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen getragen, die sich im Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf zusammengeschlossen haben. Das Demokratiefest findet bereits zum 17. Mal statt! Seit der ersten Ausgabe wächst das Netzwerk kontinuierlich – in diesem Jahr beteiligen sich über 70 Institutionen aus dem Bezirk mit Bühnenprogrammen, Informationsständen und Mitmachaktionen.
„Schöner leben ohne Nazis“ ist ein sichtbares Zeichen für eine demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft. Auf dem Fest präsentieren sich engagierte Akteur: innen aus Marzahn-Hellersdorf – darunter Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften und Religionsgemeinschaften. Gemeinsam setzen sie sich aktiv gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit ein.
Die Veranstaltung „Schöner leben ohne Nazis“ wird durch „Roter Baum Berlin“ im Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisiert.
Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen. Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren. Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat. Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://schoener-leben-ohne-nazis-berlin.de/#programm.
Ort: Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Marzahn-Hellerdorf
Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf (in Kooperation mit Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf, Roter Baum Berlin UG, Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf sowie Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf)
Samstag, 13. September 2025, 14:00 – 19:30 Uhr
Begegnungsfest – Eröffnung der Interkulturellen Wochen Reinickendorf
Unter dem Motto „Begegnung im Viertel“ richtet der Bezirk gemeinsam mit der GESOBAU AG ein interkulturelles Fest im Märkischen Viertel aus.
Ein vielfältiges Bühnenprogramm von Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bezirk, kulinarische Köstlichkeiten und rund 30 Info- und Aktionsstände zu Angeboten im Bezirk sowie sehr viele Mitmachaktionen für Klein und Groß wie Kletterwand, Hüpfburg, Henna-Malen, Button-Gestaltung, ein Länderquiz, ein Begegnungszelt und eine besondere Aktion für Einschulungskinder versprechen einen bunten und musikalischen Nachmittag.
Das interkulturelle Fest bietet einen Ort, an dem neu hinzugezogene und schon lange in Reinickendorf lebende Bürgerinnen und Bürger sich treffen können, um gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
Ort: Festwiese am Seggeluchbecken im Märkischen Viertel, 13435 Berlin-Reinickendorf
Veranstalter: Bezirksamt Reinickendorf, GESOBAU
Freitag, 19. September 2025, 16 – 21 Uhr
Internationales Sommerfest Treptow-Köpenick
Treptow-Köpenick feiert das vielfältige Miteinander! Neben musikalischen Beiträgen können Sie in Workshops und beim Markt der Möglichkeiten Menschen und Initiativen kennenlernen, die sich für ein buntes, friedliches und nachhaltiges Zusammenleben stark machen. Für Kinder und Familien gibt es viele Spiele, Bastelangebote und mehrsprachige Geschichten. Damit niemand hungrig oder durstig bleibt, gibt es leckeres Essen und erfrischende Getränke jeweils zu günstigen Preisen und gemeinsame Kochaktionen.
Programm auf der Bühne:
16:00 Uhr: Begrüßung und Lesung mit Asya Aldiri
16:15 Uhr: Migrant Sound Ensemble
17:00 Uhr: Koma Reng – Kurdische Klänge
18:00 Uhr: Mitmach-Performance von One Billion Rising
18:15 Uhr: Ehrung neueingebürgerter Treptow-Köpenicker*innen
18:30 Uhr: Traditionelle mexikanische Tänze mit Folklore Mexiko
19:00 Uhr: DENISE DO – Internationale Tanzmusik mit Geige und Saxophon
20:00 Uhr: Jazz Trio
Ort: Baergarten, Schnellerstr. 137, 12439 Berlin-Schöeneweide
Veranstalter: ARTivisten e.V. und dem Migrationsbeirat, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Freitag, 26. September 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Interreligiöses Gebet – Gemeinsam für Frieden und Hoffnung
Betende: Rabbiner Nachama, Imam Sancı und Pfarrerin Gardei, Imam AmirAziz, Osman Örs
Wir leben in herausfordernden Zeiten. Wir erleben Kriege, Konflikte und Umweltkatastrophen. Manchmal fühlen wir uns machtlos gegenüber diesen großen Herausforderungen. Als gläubige Menschen erkennen wir die eigenen Grenzen bewusst an und wenden uns mit Gebet und Vertrauen an den allmächtigen Schöpfer.
Für das eröffnende Gebet versammeln sich Rabbiner Nachama, Imam Sanci und Pfarrerin Gardei, um gemeinsam für den Frieden in der Welt und in den Herzen zu beten. Auch Ihre Anwesenheit verleiht diesem Gebet besondere Kraft und Bedeutung. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses interreligiösen Friedensgebets zu sein – für Hoffnung, gegenseitiges Verständnis und Verbundenheit. Unterstützen Sie uns, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen für eine friedlichere Welt.
Anmeldung und mehr zur 5. Muslimische Kulturwoche: www.mkw-berlin.de/
Ort: Wilmersdorfer Moschee, Brienner Str. 7/8, 10713 Berlin Wilmersdorf
Veranstalter: Forum Dialog e.V. und Institut für Islamische Information e.V. – I-ISIN e.V.
Nach der Interkulturellen Woche 2024
Montag, 10. November 2025, 17:00 Uhr
„Weißt du, was ich glaube? Quiz der Religionen“
Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse von vier Berliner Schulen treten in einen Wettstreit um Fragen zu den drei großen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Dem Gewinnerteam winkt der „Preis der Interkulturellen Woche 2025“.
Ort: Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn,
Große Hamburger Str. 27, 10115 Berlin-Mitte
Veranstalter: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss der Interkulturellen Woche Berlin
Fotos vom Quiz der Religionen 2023, im Marie-Curie-Gymnasium
Mit freundlicher Unterstützung der

Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 Uhr
Eröffnungskonzert der 38. Jüdischen Kulturtage Berlin – Let My People Grow
Unter der Leitung von Igor Budinstein erzählt das Konzert mittels bekannter Filmmusik die Geschichte des jüdischen Volkes. Er erklingen beispielsweise Auszüge aus den mit Oscars prämierten Spielfilmen „Yentl“ (USA 1983) und „Das Leben ist schön“ (I 1997) sowie den preisgekrönten Musicals „Fiddler on the Roof – Anatevka“ (USA 1971).
Der Abend eröffnet Talya G. A Solan, Gründerin des auf traditionelle israelische Musik spezialisierten Yamma Ensembles. Sie singt den eindrücklichen Song „Munich 1972“ aus dem von Steven Spielberg inszenierten Drama „Munich“ (USA 2005), das vom Anschlag der palästinensischen Terrorgruppe Schwarzer September auf israelische Sportler:innen während der Olympischen Spiele 1972 in München handelt. Mit diesem Programmpunkt gedenkt das Festival aller jüdischen Opfer von Terroranschlägen weltweit – gemeinsam mit Agam Berger, die am 7. Oktober 2023 von der Hamas entführt wurde, sich bis Anfang dieses Jahres in Gefangenschaft der Terrororganisation befand und der Eröffnung der Jüdischen Kulturtage Berlin beiwohnt.
Ort: Synagoge Rykestraße, Rykestraße 53, 10405 Berlin-Mitte
Donnerstag, 29. November 2025, 19:00 Uhr
Kunstauktion der Ev. Kirche
Die ausgestellten Werke können in der Kunstauktion (Einlass 18:00 Uhr) ersteigert werden.
Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten
Veranstalter: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Programm der Interkulturellen Woche Berlin 2024
Laden Sie sich das Programm der Interkulturellen Woche in Berlin, mit Hinweisen auf Veranstaltungen in Brandenburg, hier als PDF-Datei herunter.